Wasseraufbereitung in der Industrie


wasseraufbereitung-industrie
Wie funktioniert Wasseraufbereitung in der Industrie? Worauf ist bei dem geschäftlichen Einsatz von Wasser bzw. Abwasser zu achten? Wiefür kann das Abwasser genutzt werden? Einige Möglichkeiten soll dieser Artikel aufzeigen.

Ziel der Industrie sollte es immer sein energieeffiziente und ressourcenschonende Anlagenlösungen für Wasserrecycling, Aufbereitung von Prozesswasser und Abwasserbehandlung einzusetzen. Grundsätzlich empfiehlt es sich eine professionelle Firma zu beauftragen, welche die eigenen Prozesse prüft und Vorschläge zur Optimierung einbringen kann. Im besten Fall wird ein Unternehmen zu Rate gezogen, welches ebenfalls Produkte vertreibt, welche direkt zur Unterstützung der Wasseraufbereitung eingesetzt werden können wie zum Beispiel EnviroChemie Abwassertechnik.

Energiegewinnung aus Abwasser

Mittels eines Verfahrens, Anaerobtechnik genannt, ist es möglich bei der Reinigung des Abwassers Energie zu erzeugen. Bei der Aufbereitung werden durch Versäuerung und Vergärung organischer Kohlenstoffverbindungen zu den Endprodukten Methan und Kohlendioxid. Diese Endprodukte werden ebenfalls in Biogas Anlagen „erstellt“ und können somit genauso durch Verbrennung in Energie umgewandelt werden.

Die Anaerobtechnik verfügt über viele einzelne Verfahren wie zum Beispiel

  • anaerobes Kontaktbiologie-Verfahren
  • anaerobes Festbett-Verfahren
  • anaerobes Verfahren mit Schlammbett-Reaktor
  • anaerobes Verfahren mit Schlaufenreaktor
  • anaerobes Verfahren speziell zur Behandlung molkehaltiger Abwässer mit Biogaserzeugung

Filterung von Abwasser

Die Filterung von Abwasser kann inzwischen auf mehrere Mehoden zurückgreifen. Diese greifen ineinander und ermöglichen durch den gemeinsamen Einsatz eine sehr hohe Wasserqualität nach der Aufbereitung.

Genutzt werden biologische, chemisch-physikalische Flockungs-, Filtrations- und Entgiftungsanlagen. Das Abwasser fließt auf seinem Weg durch mehrere Schichten der Filterung. Eingesetzte Verfahren können die Umkehrosmose, Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration und Membranbiologie sein.

Grundsätzlich unterscheidet man in der Wasserreinigung zwischen den beiden folgenden Methoden:

  • Biologische Abwasserreinigung
    Das Wasser wird mittels biologischen Material (zum Beispiel Schlamm) gefiltert und von Bakterien werden Schmutzstoffe zersetzt
  • Chemisch-Physikalische Abwasserreinigung
    Ist keine biologische Aufbereitung des Abwassers möglich, so bietet die chemische Abwasserreinigung den nächsten Schritt ab und beseitigt Schadstoffe zuverlässig

Abwasservermeidung durch Kreislaufsysteme

Entsteht kein Abwasser, welches gereinigt werden muss, so entstehen auch weniger Kosten und Belastungen für die Umwelt. Daher sind Kreislaufsysteme in der Nutzung des Wasser die optimale Wahl, sofern in der jeweiligen Branche einsetzbar.

Durch das Kreislaufsystem wird das genutzte Wasser immer wieder erneut für die selbe Aufgabe genutzt und somit nicht „verbraucht“. Der einfachste Fall ist die Nutzung von Kühlwasser. Dieses wird innerhalb eines Kreislaufsystems gehalten und kühlt, zum Beispiel, Produktionsmaschinen. Hier muss nicht permanent neues Wasser hinzugezogen werden, sondern das bereits genutzte, inzwische warme oder heiße Wasser, kann in Kühlungsbecken selbst abkühlen um anschließend erneut in den Wasserkreislauf zu Kühlung der Maschinen eingespeist werden.